Usecase·

Digitale Beweissicherung bei Markenrechtsverletzungen – mit Validity-Service

Wie Validity-Service Unternehmen dabei unterstützt, rechtskonforme und fälschungssichere Nachweise von Internetinhalten zu erstellen.

Digitale Beweissicherung bei Markenrechtsverletzungen – mit Validity-Service

Durch den immer wichtiger werdenden Auftritt von Unternehmen im Internet nehmen auch die Fälle von Markenrechtsverletzungen zu. Um gegen diese vorzugehen, benötigt es Tools,  die eine sichere digitale Beweissicherung ermöglichen. Ein aktueller Fall zeigt, wie unser Validity-Service Unternehmen dabei unterstützt, rechtskonforme und fälschungssichere Nachweise von Internetinhalten zu erstellen – dezentral, transparent und zukunftssicher.

Der Fall: Verdacht auf Markenrechtsverletzung

Das digitale Forensikunternehmen DigiFors GmbH aus Leipzig wurde kürzlich von Firma A damit beauftragt, Beweise für eine mutmaßliche Markenrechtsverletzung zu sichern. Firma A wirft Firma B vor, urheberrechtlich geschützte Logos und Grafiken ohne Genehmigung auf Social-Media-Plattformen und verschiedenen Websites zu verwenden.

Die Herausforderung: Fälschungssichere Nachweise im digitalen Raum

Gerade im digitalen Umfeld ist es entscheidend, dass ein Beweissicherungs-Tool drei zentrale Anforderungen erfüllt:

  1. Originalgetreue Abbildung – Der Nachweis muss den tatsächlichen Inhalt der Website zum Erfassungszeitpunkt exakt widerspiegeln.
  2. Nachvollziehbare Erstellung – Die Art und Weise, wie der Nachweis entstanden ist, muss transparent und dokumentiert sein.
  3. Unveränderbarkeit & einfache Verifikation – Der Nachweis darf im Nachhinein nicht veränderbar sein, und seine Echtheit muss jederzeit einfach überprüfbar sein.

Die Lösung: Validity-Service

Genau für solche Szenarien wurde unsere Anwendung entwickelt. Sie ermöglicht es, Webseiteninhalte automatisiert zu erfassen, fälschungssicher zu speichern und von uns unabhängig und zukunftssicher zu verifizieren – inklusive vollständiger Nachvollziehbarkeit durch Veröffentlichung unserer Validatoren-Software.

Im geschilderten Fall wurden mithilfe unserer Anwendung über 50 Snapshots der relevanten Inhalte erstellt. Jeder einzelne wurde fälschungssicher in einer Blockchain verankert, sodass eine spätere Verifikation – auch vor Gericht – jederzeit möglich ist.

Um den Aufwand für die Beweissicherung möglichst gering zu halten, haben wir in enger Zusammenarbeit mit der DigiFors GmbH eine API-Schnittstelle bereitgestellt. Dadurch konnte die Erstellung der über 50 Nachweise vollständig automatisiert erfolgen – ohne manuelle Verwendung unsere Weboberfläche. Zudem wurden die Nachweisdaten direkt in den gewünschten Formaten ausgegeben, was eine nahtlose Integration in den bestehenden Workflow zur Fallbearbeitung ermöglichte.

Fazit

Dieses Beispiel verdeutlicht die Vorteile von Validity-Service zu gängigen Methoden der Beweissicherung. Unsere Webanwendung bietet:

  • Dezentrale Nachweiserstellung – es ist kein Vertrauen in eine zentrale Instanz erforderlich
  • Fälschungssichere Speicherung – durch die unveränderbare Verankerung in der Blockchain
  • Unabhängige Verifizierbarkeit – die Nachweise können jederzeit und von uns unabhängig geprüft werden
  • Nahtlose Integration und Automatisierung – dank API-Schnittstelle lassen sich Nachweise effizient in bestehende Arbeitsprozesse einbinden

Ob bei Urheberrechtsverletzungen, Markenrechtsstreitigkeiten oder anderen digitalen Rechtsfragen: Unsere Lösung schafft die Grundlage für manipulationssichere, nachvollziehbare und gerichtlich verwertbare Dokumentation von Internetinhalten.