Publikation·

Digitale Beweise für das Web der Zukunft: Unser Beitrag zur NWK 2025

Unser Paper "Technical Approach for the Creation Process of Tamper-Resistant Proofs of Arbitrary Web Content" wurde bei der Nachwuchswissenschaftler\*innen-Konferenz 2025 (NWK) angenommen.

NWK 2025

Digitale Beweise für das Web der Zukunft: Unser Beitrag zur NWK 2025

Unser Paper „Technical Approach for the Creation Process of Tamper-Resistant Proofs of Arbitrary Web Content“ wurde erfolgreich bei der Nachwuchswissenschaftler*innen-Konferenz 2025 (NWK) angenommen und im offiziellen Tagungsband veröffentlicht. Darüber hinaus hatten wir die Gelegenheit, unsere Arbeit im Rahmen eines Vortrags auf der Konferenz persönlich vorzustellen.

Worum geht es in unserem Paper?

In einer zunehmend digitalen Welt wird es immer schwieriger, zwischen echten und manipulierten Nachweisen von Online-Inhalten zu unterscheiden. Ob für öffentliche Publikationen, journalistische Quellen oder in der digitalen Forensik – die zuverlässige Archivierung und Verifizierung von Webinhalten gewinnt stetig an Bedeutung.

Aktuelle Ansätze wie Screenshots oder zentrale Archivdienste (z. B. die Wayback Machine) sind jedoch leicht manipulierbar oder hängen von einer einzigen Instanz ab.

Unser Paper stellt ein neuartiges, dezentrales System vor, mit dem sich manipulationssichere digitale Beweise von Webinhalten erstellen lassen. Im Zentrum steht die Idee, den Nachweis durch mehrere unabhängige digitale Zeugen – sogenannte Validatoren – erbringen zu lassen. Diese nutzen einen Headless Browser, um die Website aufzurufen und einen vollständigen Screenshot zu erstellen. Zur Sicherstellung der Integrität wird ein kryptografischer Hashwert berechnet, der über einen Smart Contract auf einer öffentlichen Blockchain abgeglichen wird. Erst wenn eine Mehrheit der Validatoren denselben Hashwert liefert, wird dieser als „gültiger Beweis“ in der Blockchain verankert.

Validatoren Screenshot Das System ist so konzipiert, dass es resistent gegenüber Manipulationen ist und gleichzeitig unabhängig von zentralen Instanzen transparente und langfristig überprüfbare Nachweise ermöglicht.

Was kommt als Nächstes?

Die Nachwuchswissenschaftler*innen-Konferenz 2025 bot die perfekte Gelegenheit, unsere Forschungsergebnisse jungen, technologieaffinen Wissenschaftler*innen vorzustellen. Besonders die Diskussion im Anschluss an unseren Vortrag hat uns gezeigt, wie relevant unser Ansatz für zukünftige Anwendungsfelder ist – vor allem in der digitalen Beweissicherung und Webarchivierung.

Die Ergebnisse unseres Papers bilden die theoretische Grundlage für die Entwicklung unseres Prototyps, der bereits unter https://app.validity-service.com erreichbar ist. Wir arbeiten kontinuierlich daran, diesen weiterzuentwickeln und neue Funktionen zu integrieren.

Bei Feedback, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit freuen wir uns jederzeit über eine Nachricht!